Gedanken zu Druckvorlagen für DTF – Druck
Druckvorlagen für DTF – Drucke aus dem Ärmel schütteln? Kann man. Besser ist aber sich vorher ein paar Gedanken zu machen. Am Ende zählt der zufriedene Kunde, der die Textilien einsetzen soll. Die Schnelle Mark und ein unzufriedener Kunde sind sicher kein Erfolgsmodell.
Dienstleister oder eigene
DTF – Druckmaschine?
Die Frage kann nur jeder für sich entscheiden. Auch wovon das abhängig gemacht werden soll. Selber drucken zu können bietet ebenso Vor- und Nachteile wie die Beschaffung über DTF Dienstleister. Die es fast schon mehr gibt als für viele andere werbetechnische Bereiche.
5 Punkte die für eine eigene
DTF – Druckmaschine sprechen
- Flexibel und unabhängig
- Schnelle Testmöglichkeit
- Zusatzgeschäft als Druckdienstleister
- Einfache Individualisierung
- Qualitätskontrolle
Das Prinzip DTF – Druck
DTF steht für „Direct to Film“. Die Druckvorlagen werden mit Tinte seitenverkehrt auf eine spezielle Folie gedruckt, von der sich die trockenen Tintengebilde einfach lösen.
Als letzte Schicht wird in der Regel weiß gedruckt um eine Farbbrillianz auch bei dunklen Textilien zu ermöglichen. Am Ende wird in die noch „nasse“ Tintenschicht ein Schmelzgranulat gestreut. Das fertige Folien / Tinten / Schmelzgranulat Sandwicht wird einem weiteren Gerät getrocknet und fixiert. Alternativ passieren die Vorgänge pudern und trocknen in einem Gerät.
Am Ende erhält man ein fertiges Drucktransfer, was mit den üblichen Transferpressen übertragen wird.

DTF Druck: Hype oder ernsthaft brauchbar?
Die Antwort auf die Frage nimmt immer mehr Gestalt an. Es gab viele Ansätze für freigestellte Druckvorlagen den Siebdruck zu umschiffen. Sowohl für 4C Drucke als auch für einfarbige Vorlagen mit feinen Details oder Rastern. Auf den ersten Blick hat der DTF Druck das Zeug andere Verfahren in einigen Breichen zu verdrängen. Am Ende ist es aber eine Frage der Qualität und der Kundenwünsche. Jetzt liegt es am Verarbeiter oder Dienstleister, die richitgen Versprechungen an den Kunden zu bringen. Man sollte sich jedenfalls von Aussagen wie „hält ewig“, „hält über 60 Wäschen“ usw, distanizieren, wenn man die Gewohnheiten der Kunden nicht kennt oder einschätzen kann. Die anfänglich vollmundigen Versprechen werden jedenfalls immer mehr relativiert.
Haltbarkeit von DTF Drucken
Vergleicht man die Halbarkeiten der verschiedenen Druckarten, schneidet der DTF Druck oft schlechter ab als andere Druckverfahen. Natürlich verlieren andere Verfahren wie Siebdruck und DTG Druck irgendwann Farbe. Beim DTF Druck bleibt aber der weiße Untergrund scheinbar unbeschadet. Es liegt dann am Verbaucher bzw. Kunden zu entscheiden. Blasser werdende Farben und der Stoff scheint durch oder blasser werdende Farben und die Stelle bleibt weiß.


Kosten Textildruck
In dem Diagramm sind die Verhältnismäßigkeit anfallender Kosten an einem fiktiven Auftrag mit Auflage 100 Stck dargestellt. Die Basis der Daten kommen von Erfahrungswerten verschiedener Dienstleister und sind reginal untersciedlich. Die Daestellung dient nur der Visualisierung von Verhältnismäßigkeiten der verschiedenen Druckverfahren, die in der Werbetechnik für den Textildruck am häufigsten vorkommen.
Druckvorlagen DTF Druck
Kommen wir zum Kern des Themas: Druckvorlagen DTF Druck. Die Möglichkeiten der Druckmaschinen geben ein deutlich größreres Feld an Möglichkeiten frei als bei den meisten anderen Druckverfahren. Wenn es um den 4C Druck geht steht der DTF Druck einsam an der Spitze. Durch das nachdrucken des passgenauen „Betts“ mit weißer Tinte kann die Farbdrucktechnik mit ihrer hohen Auflösung das volle Potenzial ausspielen. Was man sonst nur vom printable Felx kennt. Gefolgt vom DTG Druck und als Schlusslicht der Siebdruck.
Vorsicht mit Transparenzen bei
Druckvorlagen für DTF Druck
Die Möglichkeiten verleiten schnell dazu, so zu gestalten wie man es von vielen anderen Druckerzeugnissen auch gewohnt ist. bedenken muss man aber, daß der spätere Druck von Farbe und nachfolgend weiß auch Grenzen hat.

Transparenz durch eine Textur in CorelDRAW
Das Beispiel zeigt eine Vektorgrafik, die eine Transparenz durch eine Textur erhält. Eine simple Möglichkeit Grafiken einen Vintage Style zu verpassen. Der Vektrografik wird in CorelDRAW einfach eine SW Textur zugewiesen. Ähnlich wie in Adobe Illustraor Masken benutzt werden.
Texturen nutzen in CorelDRAW
Die Nutzung von Texturen in CorelDRAW ist relativ einfach. Einfach auf das Objekt angewedet, fertig.
Der genaue Vorgang: Das Objekt auswählen, in der Hilfsmittelpalette das Hilfsmittel „Transparenz“ wählen. Dann im automatisch aktivierten Menü in der oberen Menüzeile die Funtkion „Bitmap-Muster Transparenz“ nutzen. CorelDRAW wendet auf das Objekt ein hinterlegtes Bitmap an. Das könnte z.B. ein Graustufenbitmap sein. Für die Druckvorlage im DTF Druck macht aber eine SW Grafik am meisten Sinn. Die Bereiche Farbe oder nicht Farbe sind besser abgegrenzt und die spätere Optik besser steuerbar.
Transparenz per Bitmap einstellen
Die Bitmaps können in CorelDRAW hinzugeladen werden, aber auch aus einem Bereich eines laufenden Dokuments übernommen und abgespeichert werden. Ist die Transparenz auf das Objekt angewendet gibt es diverse Einstellmöglichkeiten. Größe, Lage der Textur und Stärke der Transparenz lassen sich manipulieren.
Bei der Stärke der Transparenz interessiert uns nur 100 % ja und 100 % nein. So sind die klaren Abgrenzungen beim Druck gewährleistet.
Automatisieren verschiedener Farbkonzepte
Wenn man eine DTF Druckvorlage für einen Auftrag in einer Version erstellt ist die Möglickeit nicht ganz so tragend. Es sei denn, man ist in der Findungphase und hat ein bisschen freien Lauf bei der Farbgestaltung.
Macht man aber Vorlagen die auf verschieden fabige Tectilien gedruckt werden sollen, hilft einem die Möglichkeit „Harmonien“ viel Zeit zu sparen. Die Basis von Farbharmonien ist, daß man Farben die in einer Grafik vorkommen in einem Diagramm zusammenfasst und visuell entscheiden kann Was mit den Farben passeiren soll. So stehen auf Wunsch die Farbwinkel in Abhängigkeit und auch die Helligkeit. Die Gruppen kann man beliebig anlegen und verändern. Am Ende hat man so die Möglichkeit mir wenigen Aktionen ganz neue Kompositionen anzulegen. Praktsich auf Kopfdruck werden so verchschiedene Vorlieben oder Textilfarben bedient.

Farbstile und Harmonieeditor
Für die Bullx Grafik kann man recht im obren Fenster die angelgten Fargruppen sehen. Einfach erzeugt, indem man die Grafik in das Fenster zieht. CorelDRAW legt automatisch verschiedene Gruppen an.
Die Grupen können per drag and drop variiert und auch ganz aufgelöst werden. Jede Gruppe kann im Harmonieeditor als gesamtes verändert werden. Oder auch jede einzelne Farbe für sich.
CorelDRAW lernen: Druckvorlagen für DTF Druck
Gut geschult, schnelles Arbeiten, vom Mitbwerber absetzen.